Studie zur Cybersicherheit

Europas digitale Bürgerängste

Zwei Kollegen arbeiten gemeinsam an einem Laptop, sitzend auf einer Steintreppe im Freien.
Diese Infografik zeigt die Ergebnisse einer Umfrage zur Bedrohungswahrnehmung in Europa (n=14.000). Die größten wahrgenommenen Risiken sind: "Schlechte Cybersicherheitspraktiken von Unternehmen, die meine Daten haben" mit 43 %, "Mein eigenes Online-Verhalten" mit 42 % und "Schlechte Cybersicherheitspraktiken von Regierungsbehörden" mit 14 %. "Sonstige" Risiken machen 2 % aus.

14.000 Europäer enthüllen ihre digitalen Bürgerängste

Einerseits herrscht tiefe Besorgnis bei den Bürgern, ob Cybersicherheitsmaßnahmen und digitale Souveränität bei Unternehmen und Behörden ausreichend sind. Sie sehen außerdem demokratische Prozesse wie z.B. Wahlen durch Cyberkriminelle bedroht. Und andererseits bemängeln sie ihr eigenes, oft sorgloses Verhalten rund um die persönliche Cybersicherheit, fühlen sich unvorbereitet und angreifbar.

Über die Cybersicherheits-Studie

Die repräsentative Studie wurde von Schwarz Digits in Auftrag gegeben und in 14 europäischen Ländern mit rund 14.000 Teilnehmern per Online-Befragung durchgeführt. Sie unterstreicht die weitverbreitete Furcht vor Identitätsdiebstahl sowie die Sorge vor gravierenden Auswirkungen von Cyberangriffen auf die Demokratie und Unternehmen. Sie verdeutlicht den dringenden Bedarf an verbesserten Sicherheitsmaßnahmen auf persönlicher und institutioneller Ebene. 

Die paneuropäische Erhebung, die in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Finnland, Dänemark, den Niederlanden, Griechenland, Bulgarien, Rumänien, der Schweiz, Norwegen und dem Vereinigten Königreich stattfand, zeichnet das Bild einer Gesellschaft, die trotz erheblicher digitaler Ängste ein digitales Leben führt.

Die Pressemitteilung zur Cybersicherheitsstudie

Europas Bürger sind besorgt um ihre digitale Sicherheit, doch die Verantwortung dafür scheint unklar. Unsere umfassende Cybersicherheitsstudie mit 14.000 Europäern zeigt, dass das Vertrauen in Unternehmen und Behörden gering ist, aber auch die eigene Vorsorge oft vernachlässigt wird.

Lesen Sie in unserer Pressemitteilung die überraschenden Ergebnisse, die konkreten Sorgen der Bürger und wie Schwarz Digits mit souveränen Lösungen zu einem sichereren digitalen Europa beiträgt.