Kann es Ihnen egal sein, wer Zugriff auf Ihre Daten hat?

Im Hintergrund ist ein Rechenzentrum zu sehen. Eine Frau mit langen braunen Haaren und einem hellblauen Hemd schaut auf ihr schwarzes Tablet, das sie in den Händen hält. Sie hält es mit der linken Hand und tippt mit der rechten Hand auf den Bildschirm.

Digitale Unabhängigkeit ist die Basis, um selbstbestimmt und unternehmerisch erfolgreich handeln zu können

Eine wesentliche Komponente für digitale Unabhängigkeit ist digitale Souveränität. Als Vorreiter für digitale Souveränität in Europa bieten wir sichere und leistungsstarke Lösungen in den Bereichen Cloud, Cybersicherheit, Künstliche Intelligenz, Kommunikation und Workplace nach europäischen Grundsätzen. So ermöglichen wir Ihnen, Ihre Daten selbstbestimmt zu nutzen und neue Potenziale zu verwirklichen – für ein unabhängiges und wachsendes Europa. ​

Es sind drei Männer in schwarzem Anzug auf einer Bühne abgebildet. Die rechte Person zeigt Olaf Scholz. Die Person in der Mitte hält Karteikarten mit dem Schriftzug "Schwarz Digits" und hält gerade einen Vortrag.

Politik und Organisationen

Sensible Daten souverän verwalten

Für Politik und Organisationen heißt es heute: Die eigene Handlungsfähigkeit im digitalen Raum sichern und gleichzeitig das Vertrauen von Bürgern und Mitgliedern gewinnen. Digitale Souveränität ist das Fundament, um die Unabhängigkeit bei der Gestaltung von Richtlinien und Prozessen zu gewährleisten. Wir sehen hier deutliche Herausforderungen: den Schutz sensibler Daten, das Vermeiden von Einflussnahme durch externe Akteure und die Gewährleistung von Transparenz und Integrität. 

Unser Lösungsansatz zur Stärkung der digitalen Souveränität umfasst sichere Kommunikationsplattformen, die aktive Förderung von Open-Source-Lösungen und die Entwicklung wirksamer Strategien gegen Desinformation. Die Umsetzung erfordert klare Richtlinien für den Datenumgang, den Ausbau digitaler Kompetenzen und die proaktive Gestaltung der digitalen Transformation. Fazit: Digitale Souveränität ist eine unverzichtbare Investition in die Legitimität und Effektivität moderner Politik und Organisationen.

Es ist ein Büro zu erkennen. In dem Büro ist ein weißes Bücherregal zu erkennen, das halb hoch zur Wand reicht. Es stehen verschiedenfarbige Bücher darin, und ein Drucker steht auf dem Regal. Ein Mann mit blauem Anzug und schwarzer Brille steht am Schreibtisch mit einem Bildschirm vor sich. Er schaut auf die Blätter, die er gerade durchsieht.

Öffentliche Verwaltung

Das Vertrauen der Bürger stärken

Die öffentliche Verwaltung steht heute vor der entscheidenden Weichenstellung: Sie muss nicht nur moderne digitale Dienste bereitstellen, sondern dabei auch die volle Kontrolle über ihre Daten und Prozesse behalten. Die digitale Souveränität ist hier der Schlüssel, um das Vertrauen der Bürger zu stärken, die Effizienz zu steigern und die staatliche Unabhängigkeit im digitalen Zeitalter zu sichern. Dabei gilt es, zentrale Hürden zu überwinden: Besonders der Datenschutz, die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern und die notwendige Transparenz in den Verwaltungsprozessen stehen im Fokus. 

Unser Weg zur Stärkung der digitalen Souveränität? Wir setzen auf europäische Cloud-Lösungen, Open-Source-Software und souveräne Künstliche Intelligenz. Dafür braucht es eine klare Digitalstrategie, die Förderung europäischer Lösungen bei der Beschaffung und gezielte Investitionen in die digitalen Kompetenzen unserer Mitarbeiter. Digitale Souveränität ist nicht Kür, sondern Pflicht für eine zukunftsfähige und bürgernahe öffentliche Verwaltung.

Auf dem Bild sind eine Frau und ein Mann zu sehen, die an einem Tisch sitzen. Sie lachen und schauen auf den vor ihnen stehenden grauen Laptop. Vermutlich befinden sie sich in einem Meeting. Im Vordergrund ist eine verschwommene grüne Pflanze zu sehen. Der Hintergrund zeigt einen verglasten Raum mit dunklen Rahmen.

Unternehmen

Den Geschäftserfolg sichern

In einem zunehmend digitalisierten Markt ist für Unternehmen das Ziel klar: wettbewerbsfähig bleiben, Innovationen vorantreiben und dabei die Kontrolle über Daten und Geschäftsabläufe behalten. Für diesen Erfolg ist digitale Souveränität entscheidend, um unternehmerische Freiheit zu wahren, Abhängigkeiten zu minimieren und neue Geschäftsmodelle erfolgreich zu entwickeln. Die Herausforderungen sind vielfältig: Schutz von Geschäftsgeheimnissen, Gewährleistung der Datensicherheit, Vermeidung von Vendor-Lock-in und die ständige Anpassung an rasante technologische Entwicklungen. 

Unser strategischer Ansatz zur Stärkung der digitalen Souveränität? Flexible Cloud-Lösungen, die Förderung von Interoperabilität und offenen Standards, die Entwicklung sicherer Plattformen für den Datenaustausch und die Unterstützung bei der Entwicklung digitaler Geschäftsstrategien. Konkrete Schritte sind hier umfassende Strategien für die digitale Transformation, die aktive Gestaltung der eigenen IT-Landschaft und der konsequente Ausbau digitaler Kompetenzen im Unternehmen. Kurz gesagt: Digitale Souveränität ist der entscheidende Hebel für den langfristigen Erfolg und die Agilität von Unternehmen.

Auf dem Bild ist ein Arzt in weißem Kittel zu sehen. Mit seiner linken Hand schaut er auf den Bildschirm vor sich, auf dem CT-Aufnahmen zu sehen sind.

Regulierte Branchen

Anforderungen souverän erfüllen

Regulierte Branchen stehen vor einer ganz besonderen Herausforderung: höchste Standards in Bezug auf Sicherheit, Compliance und Stabilität zu erfüllen und dennoch Innovationskraft zu beweisen. Hier ist digitale Souveränität die unverzichtbare Basis, um das Vertrauen von Kunden, Patienten und Bürgern zu sichern und die Stabilität kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. Besondere Aufmerksamkeit erfordern: der Schutz hochsensibler Daten, die Einhaltung strengster regulatorischer Vorgaben (wie DSGVO, DORA), die Abwehr von Cyberangriffen, die Sicherstellung der Ausfallsicherheit von Systemen und das Vermeiden systemischer Risiken. 

Unser Ansatz zur Stärkung der digitalen Souveränität umfasst hochsichere Cloud-Lösungen, die Implementierung umfassender Cybersecurity-Strategien, die Entwicklung robuster Notfallwiederherstellungssysteme, die Förderung von Standardisierung und Zertifizierung sowie die Unterstützung bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Ganz konkret bedeutet das: umfassende Risikomanagementstrategien entwickeln, eng mit Regulierungsbehörden zusammenarbeiten und die digitale Resilienz aktiv gestalten. Daher ist digitale Souveränität eine essenzielle Investition in die Resilienz, Stabilität und das Vertrauen in die Dienstleistungen regulierter Branchen.

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie unsere Leistungen zu einer souveränen Komplettlösung nach Ihren Bedürfnissen verbinden? Senden Sie uns gerne eine Mail an info@schwarz-digits.de