WARUM DIE DIGITALISIERUNG EIN UMDENKEN IN EINER NEU GEORDNETEN WELT ERFORDERT

Zwei iPads, die einen Auszug aus dem Dokument abbilden

Whitepaper Digitale Souveränität

Illustration eines Smartphones aus dem eine Weltkugel mit Pfeilen in alle Richtungen herausragt

Daten

Die Treiber eines neuen digitalen Zeitalters
Illustration eines menschlichen Gehirns, dass auf den Leitern einer Platine liegt

Künstliche Intelligenz

Ein verantwortungsbewusster Ansatz
Illustration eines Regenschirms, der vor Cyberangriffen schützt

Cybersicherheit

Wenn der Schutz nicht mehr vertrauenswürdig ist
Grafik zu Souveränität. Digitale Ölpumpe, die wie ein Hologramm über einem Smartphone erscheint

Digitalisierung

Souverän und demokratisch gestalten
das Dokument wird auf einem Tablet und einem Smartphone beispielhaft dargestellt

Wie werden wir digital unabhängig?

Die Nutzung bestimmter digitaler Dienste schränkt unbemerkt die eigene Unabhängigkeit, Sicherheit und damit die Selbstbestimmung ein. Für Unternehmen, öffentliche Hand und Zivilgesellschaft führt das zu massiven Nachteilen.

Das Whitepaper zeigt Wege auf, die ein souveränes digitales Europa ermöglichen.

Christian Müller und Rolf Schumann

Digitale Souveränität aus Deutschland für Europa

Wir befinden uns an der Schwelle zu einer technologischen Revolution, die unser Leben, unsere Arbeitswelt und die Art und Weise, wie wir miteinander interagieren, grundlegend verändern wird. Es ist unsere Aufgabe, unsere digitale Souveränität für die Zukunft zu gewährleisten und deutsche Datenschutzstandards sowie europäische Werte einzuhalten – ohne Kompromisse.

Digitale Souveränität heißt für uns auch: Kontrolle über unsere Daten. Wir bestimmen selbst, wo sie liegen, wer darauf Zugriff hat und wie wir sie nutzen. Dadurch werden wir unabhängig von Unternehmen oder Regierungen, die unsere Werte nicht teilen.

Auf einem Tablet wird eine Seite des Dokuments beispielhaft dargestellt

Wollen wir den gleichen Fehler machen wie bei der Energieversorgung?

Daten sind, ähnlich wie das Öl im 21. Jahrhundert, der Treibstoff unserer digitalen Wertschöpfung. Sie führen zu einer Beschleunigung von Entscheidungs- und Anpassungsprozessen in Unternehmen und zu einer Steigerung der Wertschöpfung in allen Bereichen, beispielsweise in der Entwicklung, der Produktion und im Vertrieb.

Das macht tiefgreifende, strategische Veränderungen erforderlich. Innovationen, Arbeitsplätze und unser Wirtschaftsstandort hängen von unserer digitalen Souveränität ab.

„Als IT- und Digitalsparte der Schwarz Gruppe sind wir selbst unser kritischster Kunde. 
Lösungen, die unserem hohen Anspruch gerecht werden, entwickeln wir zukunftsfähig für unsere Kunden weiter.“

Christian Müller, Co-CEO Schwarz Digits

digitale weltkarte

Wirtschaftsstandort stärken

Wir dürfen als Gesellschaft in Schlüsseltechnologien nicht unreflektiert anderen hinterherrennen, sondern müssen eigene Wege gehen. Das heißt: Software, Hardware und Know-how in Deutschland und Europa selbst aufbauen.

Als Schwarz Digits kombinieren wir Cloud-Lösungen, Cyber Security, Künstliche Intelligenz und sichere Kommunikation auf höchstem Sicherheits- und Datenschutzniveau. Mit dieser Kombination sorgen wir dafür, dass Wissen und Innovation in den richtigen Händen bleiben. So stärken wir Deutschland und Europa als Wirtschaftsstandorte.

Zwei iPads, die einen Auszug aus dem Dokument abbilden

Warum verspielen wir unseren Wohlstand im Digitalen?

Die Menge der täglich generierten Daten entspricht heute der gesamten Menge der von 1970 bis 2010 generierten Daten. Sensoren, IoT und Self-Service von Menschen, zum Beispiel durch die Nutzung von Apps und Social Media, haben die Datenmenge exponentiell vergrößert. Mit der Einführung von Cloud-Lösungen sind Datenzugriff und Datensammeln flexibilisiert und omnipräsent geworden.

Künstliche Intelligenz vergrößert die Möglichkeiten, aus Daten Entscheidungen zu treffen und Services abzuleiten, ebenfalls exponentiell. Wer KI mit hochwertigen Informationen trainieren kann, verfügt über ein höheres Machtpotenzial.

Daten sind die Ressource für unternehmerische Unabhängigkeit und gesellschaftliche Freiheit.

"Es ist dringlicher denn je, eine Vision und klare Strategie für ein souveränes digitales Europa zu entwickeln."

Rolf Schumann, Co-CEO Schwarz Digits

Souveräne Cloud

Cloud Services

Souveräne Cloud zeichnet sich u. a. aus durch den Hauptsitz des Unternehmens in Deutschland und die Datenspeicherung, -verwaltung und -verarbeitung ausschließlich in Deutschland. Was noch eine Rolle spielt, erfahren Sie im Whitepaper.
Souveräne Cybersicherheit - hier ist ein durch KI erstelltes Schild mit einem Schloss zu sehen. Darunter das Logo der XM Cyber - a Brand of Schwarz Digits

Cybersicherheit

Souveräne Cybersicherheit zeichnet sich u.a. aus durch ausreichende Investitionen in souveräne, sowohl präventive als auch reaktive Identifizierungs- und Abwehrmaßnahmen. Weitere Aspekte finden Sie im Whitepaper.
Souveräne KI

Künstliche Intelligenz

Souveräne KI zeichnet sich u. a. aus durch die Kontrolle über die eigenen kritischen, sensiblen Informationen durch die Verarbeitung in einem souveränen Umfeld. Mehr dazu erfahren Sie im Whitepaper.
Souveräne Kommunikation

Sichere Kommunikation

Souveräne Kommunikation zeichnet sich u. a. aus durch eine DSGVO-konforme Grundlage, die den europäischen Datenschutzstandards entspricht. Weitere Aspekte finden Sie im Whitepaper.

Whitepaper downloaden

Im Anschluss an das Double-Opt-in-Verfahren erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zum Whitepaper in digitaler Form.